Am 24. November 2025 fand in Westerstetten die gemeinsame Pflanzaktion „Lebendige Lone – Schatten fürs Wasser“ statt, ein Kooperationsprojekt des BUND Westerstetten, der Klimaschutzinitiative Cool Running des Einstein-Marathons Ulm sowie der Gemeinde Westerstetten. Ziel der Aktion ist es, den bedrohten Wasserlauf der Lone zu sichern, das Ufer zu stabilisieren und durch gezielte Bepflanzung ein besseres Mikroklima zu schaffen.
Trotz spätherbstlicher Temperaturen fanden sich zahlreiche engagierte Helferinnen und Helfer ein, um die Aktion zu unterstützen. Insgesamt wurden 250 heimische Sträucher sowie 7 Bäume entlang des Lonetal-Radwegs gesetzt. Die ausgewählten Pflanzen sollen künftig Schatten spenden, das Austrocknen des Bachlaufs verhindern und langfristig zur ökologischen Stabilisierung des Gebiets beitragen.
Vertreter aus Umwelt, Gemeinde und Sport gemeinsam im Einsatz
Bei der Pflanzaktion vor Ort waren:
- Bernd Hummel, Vertreter der Klimaschutzinitiative Cool Running
- Alexander Bourke, Bürgermeister der Gemeinde Westerstetten
- Helferinnen und Helfer des BUND Westerstetten, unter anderem Josef Linder und Jürgen Stübler
- Freiwillige des Einstein-Marathons / SUN Sportmanagement
Gemeinsam packten sie tatkräftig an – vom Ausheben der Pflanzlöcher über das Setzen der Sträucher bis zum Wässern und Fixieren der jungen Bäume.

Auf dem Foto (v. l.) sind Bürgermeister Alexander Bourke sowie Josef Linder und Jürgen Stübler von der BUND-Ortsgruppe Westerstetten zu sehen.
Finanzierung durch Cool Running
Das Projekt wurde vollständig finanziert durch die Klimaschutzinitiative Cool Running.
Damit stammt die Finanzierung aus:
- Teilnahmegebühren aller Laufveranstaltungen (Einstein-Marathon, Firmenlauf, Frauenlauf, Jugendläufe usw.)
- Spenden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
- Unterstützung regionaler Sponsoren
So wird das Engagement der Sportlerinnen und Sportler direkt in ein lokales, wirkungsvolles Klimaschutzprojekt überführt.
Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Verantwortung
Das Projekt ist Teil von „Cool Running 2.0“, mit dem der Einstein-Marathon nachhaltige, regionale Maßnahmen fördert. Die Lone gilt insbesondere im Abschnitt zwischen der Quelle in Urspring und Westerstetten als gefährdetes Gewässer. Heiße Sommer und Trockenperioden führen zunehmend zu niedrigen Wasserständen.
Durch die neue Bepflanzung wird der Wasserlauf künftig beschattet, das Ufer stabilisiert, die Artenvielfalt gefördert und der Lonetal-Radweg landschaftlich aufgewertet.
Dank an alle Beteiligten
Die Gemeinde Westerstetten, der BUND Westerstetten und das Team von Cool Running bedanken sich herzlich bei allen Helferinnen und Helfern, die an der Aktion teilgenommen haben. Ihr gemeinsames Engagement zeigt, wie lokaler Einsatz konkrete Verbesserungen für Natur und Klima schaffen kann.
Eine Infotafel am Radweg wird künftig auf das Projekt hinweisen und über die Ziele des Klimaschutzvorhabens informieren.

























































