Der Anmeldeschluss für den 19. Einstein-Marathon ist der 10.09.2023
Nachmeldungen sind nach dem Anmeldeschluss nur noch vor Ort am Samstag, 30.09.2023 und Sonntag, 01.10.2023 vor Ort im Rahmen der Startunterlagen-Ausgabe möglich.
Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an [email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum. Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort auf der Marathonmesse.
Startplätze können nicht storniert oder auf das nächste Jahr übertragen werden.
Ummeldungen auf eine andere Strecke sind möglich. Bitte beachte, dass wir den Differenzbetrag nicht zurückerstatten. Bei einem Wechsel auf eine höhere Distanz muss der Differenzbetrag bezahlt werden.
Samstag, 30.09.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Donauhalle: alle Distanzen
Sonntag, 01.10.2023, von 07:00 – 08:30 Uhr in der Donauhalle: Sparkasse Ulm Marathon, Beurer Halbmarathon, Zeiss Marathon Staffel, PERI Power Nordic Walking, Bossard Inline Halbmarathon, Häussler Handbike Halbmarathon:
Sonntag, 01.10.2023, 10:30 – 13:00 Uhr im Stadthaus Ulm:
Liqui Moly Citiylauf, AOK Gesundheitslauf, DING Walk.
Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer des Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.
Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!
Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Sonntag, 01.10.2023 kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.
Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen ist am Messegelände Ulm sowie in den Parkhäusern in Ulm und Neu-Ulm verfügbar.
Absolut im Mittelpunkt steht deine Gesundheit. Damit deine Teilnahme für alle ein schönes und erfolgreiches Erlebnis wird, weisen wir noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass man nur in einer gesunden Verfassung an der Veranstaltung teilnehmen sollte. Außerdem sollten Läuferinnen und Läufer sich einer jährlichen ärztlichen Kontrolle unterziehen.
Achte während des Laufens auf Warnsignale Eures Körpers. Besonders Erkältungen, Fieber oder grippale Infekte bedeuten ein großes Risiko für jeden Teilnehmer. Bei Beschwerden sollte ein Start vorher mit dem Arzt abgeklärt werden – auch auf kürzeren Distanzen.
Eine Abmeldung vom Lauf und die Rückerstattung der Startgebühr ist leider nicht möglich.
Aber:
Der Startplatz kann noch auf eine andere Person oder auf eine andere Disziplin übertragen werden. Übertragungen sind im Rahmen der Startunterlagen-Abholung am 30. September und 01. Oktober möglich. Hier geht es zum Zeitplan. Bitte erst die ursprünglich gemeldeten Startunterlagen abholen und dann damit an den Infoschalter kommen. Wir werden dort die Ummeldung vornehmen. Nicht angetretene Startplätze verfallen.
Der Übergang von einer Altersklasse zur nächsten vollzieht sich immer mit Beginn des Kalenderjahres, in dem das Lebensjahr vollendet wird, welches die Altersklasse bestimmt.
Frauen und Männer: Jahrgänge/ Altersklassen
Bei den Inlinern gibt es folgende Wertungen:
Die Altersklassen bei Wertungsrennen sind Kadetten (14-15 Jahre), Junioren B (16-17 Jahre), Junioren A (18-19 Jahre), Aktive und dann alle fünf Jahre ab AK 30 (30-34, 35-39, etc.), Frauen und Männer getrennt.
Bei den Inlinern wird ausschließlich die Brutto-Zeit gewertet. Die Netto-Zeit wird auf der Urkunde ausgewiesen.
Die Sachpreise müssen nach Veröffentlichung der offiziellen Ergebnislisten am Veranstaltungstag am Infoschalter (Ziel) abgeholt werden. Altersklassenpreise werden nicht zugeschickt.
Bei den Inlinern wird ausschließlich die Brutto-Zeit gewertet. Die Netto-Zeit wird auf der Urkunde ausgewiesen.
Mit der Bahn
Die An- und Abreise im DING-Gebiet (www.ding.eu) ist für alle Teilnehmer am Sonntag, 01.10.2023. Als Fahrschein gilt die Startnummer oder die Teilnehmerinfo. Wir setzen damit im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Cool Running“ ein starkes Zeichen zur Reduzierung der Co2-Emissionen. Und für alle, die mit dem Fahrrad kommen, gibt es als Prämie einen Sattelschoner. *
Fahrgemeinschaft
Wir wollen daran arbeiten, dass unser ökologischer Fußabdruck so klein wie möglich bleibt. Die Anreise mit dem PKW hinterlässt hier große Spuren. Deshalb ist es sinnvoll, nicht alleine anzureisen. Wer noch Platz im Auto hat, könnte diesen zum Beispiel über BlaBlaCar anbieten. Wer eine Mitfahrgelegenheit sucht, kann dann hier fündig werden. Infos zu BlaBlaCar findest du unter https://www.blablacar.de/.
Mit dem Auto
Wer mit dem PKW zur Marathonmesse oder zum Start anreisen will, sollte Folgendes beachten:
Am Samstag, 30.09.2023 ist die Zufahrt zur Messe und zu allen Parkplätzen der ulmesse problemlos möglich. Am Sonntag, 01.10.2023 ist die Böfinger Straße entlang der Messe wegen Aufbauarbeiten ab 07:00 Uhr gesperrt. Die Anfahrt über die B10 und Burlafingen ist nur bis ca 7 Uhr möglich. Bis 08:30 Uhr können Teilnehmer von Thalfingen oder Böfingen (A8, Ausfahrt Ulm-Ost) auf den Volksfestparkplatz einfahren. Von 08:30 bis etwa 10:30 Uhr ist dieser Bereich geschlossen. Danach ist die Ausfahrt Richtung Böfingen Ulm Ost und Thalfingen möglich. Ab 10:30 Uhr ist die Ausfahrt Richtung Innenstadt wieder frei.
Von der Ulmer Innenstadt (Memmingen, Friedrichshafen, Ehingen, ...) kommend ist die Zufahrt auf den großen Parkplatz vor der Messe bis 08:00 Uhr für Teilnehmer möglich.
ACHTUNG: Die Polizei warnt vor Diebesbanden, die sich auf Sportveranstaltungen und leichtsinnige Teilnehmer spezialisiert haben. Bitte lasst keine Wertsachen im Auto und versteckt den Autoschlüssel nicht in der Umgebung des Fahrzeugs. Nutzt stattdessen unser Angebot, das Gepäck vom Start zum Ziel zu bringen.
* die Startnummer/Anmeldebestätigung als Fahrschein gilt nicht für Fahrten in den Anrufsammeltaxen in Ulm/Neu-Ulm (Mobil-SAM).
Der Anmeldeschluss für die Onlineanmeldung aller Läufe ist am 10.09.2023. Nachmeldungen sind danach nur noch auf der Marathonmesse möglich.
Nur vor Ort zu folgenden Zeiten möglich:
Samstag,30.09.2023 auf unserer Marathonmesse auf dem Gelände Ulm-Messe von 10:00 – 17:00 Uhr
Sonntag, 01.10.2023 auf unserer Marathonmesse auf dem Gelände Ulm-Messe von 07:00 – 08:30 Uhr sowie von 10:30 - 13:30 Uhr im Stadthaus
Disziplinwechsel:
Ist nach Meldeschluss (10.09.2023) nur noch vor Ort am Infoschalter möglich.
Ummeldung auf eine andere Person:
Abmeldungen von unseren Läufen und die Rückerstattung der Startgebühr sind leider nicht mehr möglich. Startplätze können auf eine andere Person übertragen werden. Nach Meldeschluss am 10.09.23 sind Personenübertragungen nur noch direkt vor Ort möglich. Unser Infoschalter ist am Samstag auf der Messe zwischen 10:00 – 17:00 Uhr und am Sonntag zwischen von 07:00 – 08:30 Uhr auf der Messe sowie von 10:30 – 13:30 Uhr im Stadthaus geöffnet. Holt die ursprünglich gemeldeten Startunterlagen ab und kommt damit zu uns an den Infoschalter. Wir werden dann die Ummeldung vornehmen.
Wer am Marathon Wochenende noch Änderungen machen möchte, kann bereits im Voraus folgendes Formular vollständig ausfüllen und damit zum Info-Schalter kommen.
Änderungszettel Einsteinmarathon 2023
Änderungen und Ummeldungen können auch von einer anderen Person übernommen werden.
Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!
Das Laufen mit Stöcken ist nur bei den Disziplinen DING Walk und PERI Power Nordic Walking erlaubt.
Dusch- und Umkleidemöglichkeiten stehen nach dem Lauf im Freibad des SSV Ulm 1846 zur Verfügung. Massage wird im Zielbereich angeboten.
Leider können wir keine Eigenverpflegung annehmen.
Die Einstein-Marathon Kollektion kann bis zum Anmeldeschluss im Rahmen der Anmeldung bestellt werden.
Alle, die nicht mitlaufen oder vergessen haben ihr Shirt zu bestellen können die Teile aus der Kollektion auf der Marathonmesse am 30.09.2023 von 10:00-17:00 Uhr kaufen.
Alle bestellten Teilnehmershirts und Kollektionsteile werden im Rahmen der Startunterlagen-Ausgabe ausgegeben. Wer etwas bestellt hat, findet auf der Vorderseite der Startnummer ein Shirt-Symbol. Auf der Rückseite der Startnummer ist aufgelistet, was genau bestellt wurde. Die Ausgabe der Teile erfolgt im Rahmen der Startunterlagen-Ausgabe am Samstag von 10:00 - 17:00 Uhr.
Teilnehmer-Funktionsshirts werden auf der Marathonmesse bei der T-Shirt-Ausgabe noch verkauft.
Die Ergebnisse veröffentlichen wir auf den ausgehängten Teilnehmerlisten im Zielbereich oder HIER. Hier kannst du deine persönliche Urkunde ausdrucken.
Die komplette Veranstaltung wird von ca. 250 DRK Helfern betreut.
Die Fotografen von Marathon-Photos sind wieder im Einsatz und werden viele tausende Bilder machen. Jeder Teilnehmer wird im Ziel fotografiert und kann die Bilder im Internet anschauen und Abzüge unter www.marathon-photos.com bestellen.
Über 1000 Helfer sorgen dafür, dass die Veranstaltung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein voller Erfolg wird. Wer die Veranstaltung gerne als Helfer unterstützen möchte, schreibt bitte eine E-Mail an helfer(at)einstein-marathon.de
Beim Häussler Handbike Halbmarathon und beim Inline-Halbmarathon gilt Helmpflicht. Weitere Schutzausrüstung ist empfohlen.
Steht für 2023 noch nicht final fest, für 2022 galten folgenden Regeln:
Lange Läufe:
Teilnehmer können ihr persönliches Gepäck in der Messehalle 1 in gekennzeichneten LKW abgeben. Anschließend wird das Gepäck zur Abholung auf den Parkplatz P1 in Nähe des Ziels gebracht. Helfer und Security beaufsichtigen Abgabe und Abholung.
Kurze Läufe:
Teilnehmer können ihr persönliches Gepäck in der Friedrichsau Grundschule in unmittelbarer Nähe von Start und Ziel vor dem Lauf abgeben und es dort auch wieder nach dem Lauf abholen.
ACHTUNG:
Bitte gebt die Gepäckbeutel frühzeitig ab, damit es kurz vor dem Start nicht zu Staus kommt. Bitte das Gepäck bis 16:30 Uhr abholen.
Ihr habt die Möglichkeit, bei der Anmeldung anzugeben, ob ihr einen neuen Gepäckbeutel benötigt, oder ob ihr einen alten aus den Vorjahren verwenden und somit einen Beitrag zur Müllvermeidung leisten wollt. Den neuen Gepäckbeutel (Matchsack) erhaltet ihr bei der Startunterlagen-Ausgabe an einem separaten Schalter. Diesen solltet ihr gleich mit eurer Startnummer beschriften. Wenn ihr einen alten oder einen eigenen Beutel verwenden wollt, erhaltet ihr einen Aufkleber zur Beschriftung mit der Startnummer.
Extra-Infos für Teilnehmer des Bossard Inline Halbmarathon: Gepäck-Abgabe
Da Start und Ziel im Messegelände sind, geben die Inliner ihr Gepäck auch in Halle 1 ab.
Wichtig: Für Gepäck übernimmt der Veranstalter keine Haftung. Es dürfen nur offizielle Starterbeutel des Veranstalters für das Gepäck verwendet werden. Andere Beutel, Rucksäcke, Taschen etc. werden nicht akzeptiert.
Für die Marathon- und Halbmarathonstrecke wird kein Höhenprofil erstellt. Die Strecke hat minimale Höhenunterschiede und es lohnt sich nicht, diese im Höhenprofil darzustellen.
Am Sonntag, 01.10.2023 man sich schon während der Läufe Zwischenzeiten und Live-Ergebnisse bei unserem Partner Abavent anschauen!
Die Marathonmesse findet in den Ausstellungshallen der Ulm-Messe am Samstag, 30.09.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr statt: Eine umfassende und kompetente Verkaufsausstellung um die Bereiche Sport, Gesundheit, Ernährung, Medizin, Reise, Literatur, Wellness, u.v.m. Der Eintritt für Besucher ist selbstverständlich kostenlos. Eine Übersicht der Austeller 2023 gibt es aktuell eine Woche vor der Veranstaltung HIER
Die Marathonweiche befindet sich bei km 20 auf der Ulmer Donauseite kurz vor dem Donaustadion.
Jeder Finisher erhält im Ziel eine Medaille.
Entlang der Laufstrecken sorgen zahlreiche Musik-Bands für gute Stimmung.
Nachmeldungen für alle Distanzen sind auf unserer Marathonmesse auf dem Gelände Ulm-Messe am Infoschalter möglich.
Zusätzlich zu den Anmeldegebühren, werden 5 Euro Nachmeldegebühren verlangt. Diese müssen vor Ort Bar bezahlt werden.
Außerdem zahlt jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin einen Euro Ökobeitrag:
Keep cool! Nur zusammen können wir etwas gegen die Erderwärmung tun. Aus 1€ von dir und 1€ von uns werden über das Laufjahr 2023 in Ulm und um Ulm ca. 30.000 € für ein ökologisch sinnvolles Projekt.
Es geht, unserer Meinung nach nur von klein und lokal, über größer und regional, bis groß und global. Also fangen wir an. Dass auch für unsere Kinder gilt: keep cool!
Der komplette Betrag wird vor Ort Bar bezahlt.
Für alle Teilnehmer der Disziplin PERI Power Nordic Walking (21 km) und DING Walk (10 km) ist es aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich, dass die Stockspitzen mit Kunststoff-Überzügen geschützt werden. Andernfalls verliert der Teilnehmer das Teilnahmerecht. Außerdem werden alle Teilnehmer wegen der Stöcke beim PERI Power Nordic Walking gebeten, sich bei der Startaufstellung am Sonntagmorgen ganz hinten im D-Block aufzustellen und hinter den Marathon- und Halbmarathonläufern zu starten.
Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass laufen, joggen oder rennen bei diesen Disziplinen nicht erlaubt ist. Wie im vergangenen Jahr werden wir Teilnehmer disqualifizieren, die sich nicht an die Regel halten und uns von Streckenposten oder sonstigen Helfern gemeldet werden.
Auch in diesem Jahr gibt es bei den Wettbewerben PERI Power Nordic Walking und DING Walk entsprechend der DLV-Richtlinien keine Platzierungen, sondern eine alphabetische Zieleinlaufliste! Hintergrund ist, dass man wie bei den Gehern sonst alle 200 Meter Kampfrichter platzieren müsste, die überwachen ob Teilnehmer unerlaubt joggen
Keep cool! Nur zusammen können wir etwas gegen die Erderwärmung tun. Aus 1€ von dir und 1€ von uns werden über das Laufjahr 2023 in Ulm und um Ulm ca. 30.000 € für ein ökologisch sinnvolles Projekt.
Es geht, unserer Meinung nach nur von klein und lokal, über größer und regional, bis groß und global. Also fangen wir an. Dass auch für unsere Kinder gilt: keep cool!
Die An- und Abreise im DING-Gebiet (www.ding.eu) ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, 01.10.2023 kostenlos. Als Fahrschein gilt die Startnummer oder die Teilnehmerinfo. Die Veranstalter setzen damit im Rahmen des Klimaschutzprojekts „Cool Running“ ein starkes Zeichen zur Reduzierung der Co2-Emissionen. Und für alle, die mit dem Fahrrad kommen, gibt es einen einen Sattelschoner. *
* Änderungen vorbehalten
Die Änderungen des öffentlichen Nahverkehrs finden Sie hier. Die Änderungen werden veröffentlicht, sobald diese an das neue Streckenkonzept angepasst sind.
Die Settele Spätzles Party findet am Samstag, 30.09.2023 von 16:00 – 18:30 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz statt.
Die Erstplatzierten jedes Wettbewerbs werden im Anschluss an die jeweiligen Wettbewerbe auf dem Münsterplatz geehrt – die Preise werden auf der Bühne überreicht. Die ersten Drei der Altersklassen bei Marathon, Halbmarathon und Citylauf erhalten ihre Gutscheine oder Sachpreise am roten Infostand. Nicht abgeholte Preise werden nicht nachgeschickt. Ergebnislisten und Urkunden stehen im Internet.
11:00 Uhr: Siegerehrung Beurer Halbmarathon (Gesamtwertung Plätze 1-10 m/w)
11:00 Uhr: Siegerehrung BW-Meisterschaft Halbmarathon
13:00 Uhr: Bossard Inline Halbmarathon (Gesamtwertung Plätze 1-3 m/w)
13:00 Uhr: Siegerehrung Sparkasse Ulm Marathon (Gesamtwertung Plätze 1-10 m/w)
13:00 Uhr: Siegerehrung ZEISS Marathon Staffel (1. Platz Männer/ Frauen und Mixed)
14:30 Uhr: Siegerehrung 10 km (Gesamtwertung Plätze 1- 3 m/w) und 5 km (Gesamtwertung Plätze 1-3 m/w)
Siegerehrung Häussler Handbike Halbmarathon (Gesamtwertung Plätze 1-3 m/w) läuft in diesem Jahr direkt über unseren Partner Häussler. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden informiert.
Bei den Wettbewerben PERI Power Nordic Walking und DING Walk gibt es entsprechend den DLV-Richtlinien eine alphabetische Ergebnisliste.
Der Ulmer IT-Spezialist Wilken bietet den Service, aktuelle Ergebnisse aufs Handy zu schicken. So können zeitnah Freunde oder Begleiter der Teilnehmer über den Zieleinlauf inkl. Zielzeit informiert werden. Für Marathonläufer wird auch die Halbzeit nach Durchlaufen der 21-km-Marke übermittelt. Alle, die es bei der Anmeldung verpasst haben, können die Handynummer auf der Marathonmesse am 30.09.2023 am Infoschalter nachtragen lassen.
Am Samstag, 30.09.2023 18:00 – 18:42 Uhr: Marathon Gottesdienst im Ulmer Münster
Am Sonntag, 01.10.2023 8:00 – 8:21 Uhr: Sportlerandacht – Donausaal – Ulm-Messe
Die Läufer des Sparkasse Ulm Marathons, des Beurer Halbmarathons und des Liqui Moly Citylaufes sind je nach angemeldeter Zielzeit in verschiedene Startblöcke eingeteilt. Die Startblöcke A, B und C des Sparkasse Ulm Marathons und des Beurer Halbmarathons starten zeitversetzt. Startblock A und B werden auf der Startnummer vermerkt. Der Liqui Moly Citylauf wird nur in 2 Startblöcke A und B unterteilt.
Bei der Startaufstellung sind die verschiedenen Startblöcke einzuhalten:
ACHTUNG:
Teilnehmer für Startblock A und B haben auf der Startnummer einen farbigen Aufdruck mit der entsprechenden Blockkarte. Dieser wird am Eingang zum Startblock kontrolliert. Bitte kontrolliert den Aufdruck auf Eurer Startnummer. Falls hier etwas nicht stimmen sollte, dann kommt auf der Marathonmesse am 30.09. zwischen 10:00 – 17:00 Uhr an den Infoschalter, nur dort können wir Korrekturen vornehmen oder einen Startblock nachtragen.
Alle anderen Teilnehmer reihen sich in die restliche Starterfläche ein. Nordic Walker starten bitte – wegen der Stöcke – ganz am Ende des Feldes. Die Einteilung der Läufer erfolgt über die in der Anmeldung anzugebende Zielzeit.
HINWEIS 1: Wieder starten die Blöcke A, B, C und D zeitversetzt, das heißt, es startet zuerst Startblock A, dann rücken die anderen Startblöcke vor, dann startet Startblock B, dann rücken C und schließlich D vor an die Startlinie.
HINWEIS 2: Die Zeiten werden „netto“ gewertet. Das heißt, die Zeit läuft erst, wenn Ihr durch den Startbogen der Sparkasse Ulm hindurchlauft. Es ist also egal, wo Ihr steht und wie lange Ihr braucht, bis Ihr durch den eigentlichen Start durch seid.
Eine Übersicht der Startblock-Einteilung findet ihr HIER
Auf der Rückseite der Startnummer gibt es die Möglichkeit, Daten für den Notfall einzutragen. Es wird darum gebeten, dieses Angebot zu nutzen und die Rückseite auszufüllen. So kann im Notfall schnell gehandelt werden und wertvolle Zeit geht nicht verloren.
Der Einweg-Chip befindet sich auf der Rückseite der Startnummer (zwei Klebestreifen). Bitte nicht knicken und nicht entfernen! Der Chip muss nicht aktiviert werden. Er muss im Ziel nicht zurückgegeben werden. Beim Einstein-Marathon werden wir wie in den vergangenen Jahren mit der Firma Abavent zusammenarbeiten. Die Startnummer muss auf der Brust getragen werden. Ohne Chip, bzw. ohne Startnummer keine Zeitmessung bzw. überhaupt keine Erfassung! Es handelt sich um einen Einweg-Chip, der nicht mehr zurückgegeben werden muss.
Samstag, 30.09.2023 auf der Marathonmesse auf dem Gelände Ulm-Messe von 10:00 – 17:00 Uhr: alle Disziplinen
Sonntag, 01.10.2023 auf der Marathonmesse auf dem Gelände Ulm-Messe von 07:00 – 08:30 Uhr: Sparkasse Ulm Marathon / ZEISS Marathon Staffel / Beurer Halbmarathon / Häussler Handbike Halbmarathon / Inline Halbmarathon / PERI Power Nordic Walking:
Sonntag, 01.10.2023 Ticketschalter, Eingang Donaustadion, 10:30 – 13:30 Uhr: Liqui Moly Citylauf (10 Km) / AOK Gesundheitslauf (5 Km) / DING Walk:
In den Startunterlagen enthalten ist:
HINWEIS: Wir empfehlen die Abholung der Startunterlagen am Samstag. Bitte plant genügend Zeit ein.
Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.
Alle Infos als PDF
Straßensperrung und Halteverbote Ulm (468 kb)
Straßensperrung und Halteverbote Neu-Ulm (490 kb)
Die Streckenpläne sind auf unserer Homepage unter „Strecken“ abrufbar.
Toiletten gibt es beim Start aller Distanzen. Auf der Strecke gibt es Toiletten bei den Versorgungsständen am Pfuhler See, in Offenhausen, am Petrusplatz Neu-Ulm und am Saumarkt in Ulm.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichten wir auf den Ausdruck von Urkunden. Nach der Veranstaltung können die Urkunden online mit den Ergebnissen heruntergeladen werden.
Wenn ihr noch eine Übernachtungsmöglichkeit benötigt, können wir euch folgende Tipps geben:
BEST WESTERN PLUS Atrium Hotel
Eberhard-Finckh-Straße 17, 89075 Ulm
Internet: www.bestwesternulm.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0731-92710, Fax: 0731-9271200
Von diesem modernen 4-Sterne Hotel erreichen Sie den Start in nur wenigen Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Marathon-Teilnehmer bietet das Best Western Plus Atrium Hotel an diesem Wochenende einen Sonderpreis von 129 EUR im EZ und 153 EUR im DZ. Inklusive im Preis sind das reichhaltige Marathon-Frühstück ab 6:00 Uhr, ein Sportler-Begrüßungsgetränk und Late-Check-Out bis 12 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Preise nur bei telefonischer Buchung oder bei Buchung per E-Mail angeboten werden können und nur ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung steht. (Kostenfreie Stornierung bis 2 Tage vor Anreise, Late Check Out bis 14 Uhr gegen 20 € Aufpreis)
City-Hotel garni
Ludwigstraße 27, 89231 Neu-Ulm
Internet: www.cityhotel-garni.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0731-97452-0, Fax: 0731-97452-99
Das gepflegte Haus mit dem angenehmen Komfort mitten im Herzen Neu-Ulms. Aufgrund der zentralen Lage ist die Ulmer Innenstadt und damit das Ziel des Einstein-Marathons in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Marathon-Angebot: 77 Euro im EZ und 96 Euro im DZ inklusive Frühstücksbuffet – “late-check-out” möglich.
Maritim Hotel Ulm
Das Maritim Hotel Ulm, das durch seine außergewöhnliche Architektur besticht, liegt direkt am grünen Donauufer unweit der malerischen Altstadt mit dem berühmten Ulmer Münster und dem höchsten Kirchturm der Welt. Zum Hauptbahnhof und zum Messegelände sind es nur wenige Fahrminuten und in Verbindung mit dem angeschlossenen Ulmer Congress Centrum bietet das Hotel hervorragende Voraussetzungen für geschäftliche wie private Veranstaltungen. Das Maritim Hotel Ulm hat 287 elegant eingerichtete Zimmer von 30 qm Größe, darunter 1 Luxus-Suite mit 162 qm und 10 weitere Suiten, 2 erstklassige Restaurants, unter anderem das Restaurant „Panorama“ in der 16. Etage mit atemberaubendem Blick auf Ulm und Neu-Ulm, Veranstaltungskapazitäten für bis zu 1.500 Personen im größten Saal sowie weitere 16 Bankett- und Konferenzräume und kostenfreies Internet via Kabel und WLAN für Übernachtungsgäste. Basteistraße 40, 89073 Ulm
Internet: www.maritim.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0731-923-0, Fax: 0731-923-1000
Angebote zum Einstein-Marathon-Wochenende 2023 auf Anfrage unter:
Tel.: +49 (0) 731-923-1791 oder [email protected]
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugstipps in der Region:
Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT)
Reservierung (Susanne Baumann und Karin Schmitz), Neue Str. 45, 89073 Ulm
Tel. 0731/161-2811, Fax 0731/161-1646
[email protected], www.tourismus.ulm.de
Für die Verpflegung der Marathon- und Halbmarathon-Läufer gibt es Versorgungsstände mit Wasser und isotonischen Getränken und Energieriegeln.
Im Ziel gibt es Wasser, isotonische Getränke und Fruchtschorle von Dietenbronner sowie alkoholfreie Biergetränke und Biermixgetränke von Gold Ochsen. Weitere Entscheidungen zur Zielverpflegung werden kurzfristig getroffen und an die dann aktuell geltenden Corona-Regeln angepasst.
Je 4 Läufer können eine Staffel bilden. Die Distanzen der einzelnen Läufer betragen dann 10,7 km – 9,6 km – 13,5 km – 8,5 km.
Es ist auch möglich, dass ein Läufer zwei Etappen übernimmt, die Reihenfolge ist dabei unerheblich.
Wechselstellen 1 ist auf der Neu-Ulmer Donauseite bei der Fußgängerbrücke Offenhausen; Wechselstelle 2 ist auf der Ulmer Donauseite bei der Fußgängerbrücke Offenhausen; Wechselstelle 3 ist wieder auf der Neu-Ulmer Donauseite der Fußgängerbrücke Offenhausen.
Jede/r Staffelläufer/in erhält eine eigene Startnummer, um Zutritt zum Zielbereich zu erhalten. Jede Staffel erhält zusätzlich eine Startnummer mit Chip und ein Startnummernband. Diese muss an den Wechselstellen von Läufer/in zu Läufer/in übergeben werden.
Die letzten 900 Meter bis zum Ziel können die Staffelläufer/innen gemeinsam laufen. Die ersten Läufer/innen können dazu bei der Fußgängerbrücke Offenhausen bei Wechselstelle 2 auf der Ulmer Donauseite auf den 4. Läufer warten.
Eine Übersicht über die Strecken gibt es hier.
Der Einweg-Chip befindet sich auf der Rückseite der Startnummer (zwei Klebestreifen). Bitte nicht knicken und nicht entfernen! Der Chip muss nicht aktiviert werden. Er muss im Ziel nicht zurückgegeben werden. Beim Einstein-Marathon werden wir wie in den vergangenen Jahren mit der Firma Abavent zusammenarbeiten.
Die Startnummer muss auf der Brust getragen werden. Ohne Chip, bzw. ohne Startnummer keine Zeitmessung bzw. überhaupt keine Erfassung! Es handelt sich um einen Einweg-Chip, der nicht mehr zurückgegeben werden muss.
Einen detaillierten Zeitplan gibt es HIER
Es gibt 15 Zugläufer, die verschiedene Tempi zum Marathon und Halbmarathon vorgeben.
Diese sind beim Marathon: 3:15, 3:30, 3:45, 3:55, 4:00, 4:15, 4:30, 5:00 und Halbmarathon: 1:30, 1:35, 1:40, 1:50, 1:55, 2:05, 2:10
Weitere Infos zu den Zugläufern findet ihr hier: Zugläuferstrategie
Klimabeirat
Ingenieur und Gründer der Ideen-Schmiede NewTec, und Experte bez. CO2-Auswirkungen aller Art, begeisterter Läufer
1959 geboren, Studium technische Informatik in Ulm , Abschluss 1984
Gründung der NewTec 1986, seither Geschäftsführer.
Aktivitäten:
- Mitglied im Hochschulrat der Technischen Hochschule Ulm seit 2015
- Mitglied im Bundeswirtschaftssenat des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft),
dort Mitglied im "Kompetenzteam Erneuerbare Energien"
- Mitglied im Beirat des Hochschulverbunds „InnoSüd“
Hobbies:
- passionierter Sporttaucher seit 1981
- aktiver Läufer seit 2014, seither bei jedem Einstein Marathon irgendwie mitgelaufen 😉
Martin Müller ist Jahrgang 1969. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Von 1995 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliches Umweltmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel. Dort Promotion zum Dr. rer. pol..
Von 2000 bis 2004 war er Mitarbeiter bei Prof. Dr. U. Schneidewind in Oldenburg. Dort habilitierte er im Juli 2004 mit einem Thema zum Supply Chain Management. Von Oktober 2004 bis 2008 hatte er die Lehrstuhlvertretung des Fachgebietes Produktion und Umwelt am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne.
Seit 2008 ist er Stiftungsprofessor für Nachhaltiges Wirtschaften und seit 2015 Leiter des Instituts Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm. Forschungsgebiete sind Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltige Mobilität.
Nach mehrjährigen Auslandseinsätzen für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, arbeitet Dr. Guido Kuchelmeister von Illertissen aus seit über 30 Jahren als unabhängiger Gutachter für nachhaltigen Erhalt und Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit.
Seit 2009 berät er auch im Bereich nachhaltige Musikindustrie und hat mit seiner Initiative „Green Music World“ dieses Konzept in der VR China eingeführt, und dort u.a. die Regierung von Beijing in der Planung von CO2 neutralen Musikveranstaltungen beraten. Im Rahmen eines deutsch-chinesischen Naturschutzprojektes in Hengshui berät Kuchelmeister derzeit auch wie der jährliche internationale Marathon nachhaltiger geplant werden kann.
Journalist, Schriftsteller, Medienexperte und ehemalige Hobbyläufer. Bei der Premiere im Jahr 2005 absolvierte Hans-Uli seinen ersten Marathon und ist seitdem mit der Veranstaltung und den Veranstaltern sehr verbunden. Sein Kommentar nach dem unvergesslichen Zieleinlauf: „Jetzt hat Ulm seinen zweiten Schwörmontag!“
Zu den Hauptaufgaben des seit 2020 in Ulm tätigen Klimaschutzmanagers zählen die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus, die Organisation des städtischen Klimaschutzbeirates, sowie des Ulmer Energieförderprogramms. Zu weiteren Projekten des Team Klimaschutzes zählen die kommunale Wärmeplanung mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 und der european energy award (eea), bei welchem im Sommer 2021 Ulm als erste Großstadt in Baden-Württemberg die Goldzertifizierung erlangte.
Der 29-jährige Unterfranke studierte im Bachelor „Energie- und Umwelttechnik“ an der Hochschule Kempten und anschließend den Masterstudiengang „Energetisch- Ökologischer Stadtumbau“. Vor Ulm sammelte Kissner Erfahrungen als Klimaschutzmanager im Zollernalbkreis. Sowohl durch Beschäftigungen in Energie- und Umweltzentren, als auch durch seinen siebenjährigen USA-Aufenthalt, eignete er sich umfangreiches Fachwissen zum Erreichen der Ulmer Klimaschutzziele an. Seitdem er in Ulm arbeitet, nimmt er am Einsteinmarathon teil und findet in der Freizeit häufig Freude am Joggen.
Mario Mayers zentrale Aufgabe als Klimaschutzmanager der Stadt Neu-Ulm ist zunächst die Erarbeitung eines städtischen Klimaschutzkonzeptes, das konkret den Weg zur Klimaneutralität beschreiben wird. Künftig soll der 32-Jährige sowohl verwaltungsintern als auch für Bürgerinnen und Bürger zur zentralen Ansprechperson für Belange des Klimaschutzes werden und etwa die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen initiieren.
Der Neu-Ulmer ist in Jedesheim aufgewachsen und studierte Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Kempten. Vor seinem Wechsel zur Stadtverwaltung sammelte er Berufserfahrung unter anderem im Bereich Energiewirtschaft und forschte zu Energieeffizienz und Abwärmenutzung. Außerdem war er als Projektingenieur im Bereich Energie- und Gebäudetechnik tätig.
Der Einstein-Marathon ist eine der größten Laufveranstaltungen im Süden Deutschlands. Zur diesjährigen 19. Auflage werden über 15.000 Läufer erwartet.
8:50 bis 13:30 Uhr - Seehalle Pfuhl
9.00 bis 14.30 Uhr - Augsburger Torplatz Neu-Ulm
Die guten Geschichten sind noch nicht zu ende - sie fangen gerade erst an! Laute Gitarren, wummernder Bass, schnelle Drums und ein Synth, der sich nicht runterkriegen lässt, das ist der Sound von Werk XLI. Auch wenn nicht immer alles perfekt ist, ist es gut so, denn das macht Musik menschlich und letztendlich zu Musik. In aktueller Besetzung (Gitarre – Fabian, Bass – Eric, Drums – Georg, Keys – Benjamin) seit Ende 2021 ist die Band benannt nach ihrem Gründungsort dem Fort Friedrichsau, Werk 41 der Ulmer Bundesfestung. Zum aktuellen Stand mit drei veröffentlichen Singles und einer EP mit dem Release Datum gesetzt auf den 22. Juli 2022 schreibt die Band Lieder die sich musikalisch wie auch textlich zwischen Punk und Metal einordnen lassen. Im kommenden Jahr ist auch die Bewerbung für das Bandförderprogramm der Popbastion geplant und damit verbunden die Realisierung eines kompletten Albums.
9.00 bis 14.30 Uhr - Augsburger Torplatz Neu-Ulm
Die Staiger Gugga-Bätscher wurden 2005 gegründet. Wir sind ca. 17-22 Musiker, im Alter von ca. 16-65 Jahren. Unser Repertoire umfasst Oldies, Stimmungslieder, Rock, Pop und die aktuellen Hits. Die Kameradschaft und der Spaß am Musizieren stehen bei uns im Vordergrund. Seit 2007 unterstützen wir nun schon jedes Jahr die Läufer beim Einstein-Marathon mit unserer Musik.
10:00 bis 15:00 Uhr - Donau-Ufer Ulm unterhalb Metzgerturm
Ulm City Dancers Die Cheerleader der Ulm City Dancers sind eins der erfolgreichsten Teams aus Baden-Württemberg. In den letzten Jahren konnten sie sich zahlreiche Landesmeister-Titel und Qualifikationen zu den Deutschen sowie Europa Meisterschaften holen. Mittlerweile haben die UCD 5 Teams und rund 90 Mitglieder. Neben den Meisterschaften treten die Teams an verschiedenen Events in der ganzen Region auf. Die Ulm City Dancers freuen sich auch in diesem Jahr die Teilnehmer des Einstein-Marathons anfeuern zu dürfen! Infos unter www.ulm-city-dancers.de
10:00 bis 14:30 Uhr - Edwin-Scharff-Haus/ Donauufer Neu-Ulm
Mit dem Sound der 60er/70er, Beat, Folk und den eigenen Songs verwöhnen die Kemptener Musiker ihr Publikum. VETO, das sind Rico (6-und 12-saitige Gitarre, Gesang, Harp), Jürgen (Klavier, Orgel, Gesang) und Anja (Querflöte, Saxophon, Gitarre, Gesang). Handgemacht und ohne doppelten Boden – das ist die Philosophie der Musiker von VETO. Und das ist, was das Publikum an ihrer Musik zu schätzen weiß. So sind die Cover „der guten alten Zeit“, wie man sie schon früher hätte hören können und doch im neuen Gewand. Denn so hat jeder der Songs, durch die verschiedensten Instrumente und die Persönlichkeit der Musiker, eine eigene Note, eben „Vethnophonie“. Auch die eigenen Songs von VETO nehmen eine wichtige Rolle im Programm ein und verschmelzen immer mehr mit den Klassikern der 60/70er.
10:00 bis 15:00 Uhr - Fischerplatz/ Donau-Ufer, Ulm
Die Band Hitstix spielt Stimmungsklassiker und aktuelle Popsongs und besteht aus MICHI: als Sängerin der Band hält sie ihre Jungs auf Trab und bringt immer wieder neuen Schwung in die Gruppe. LUKAS: egal ob Akustik- oder E-Gitarre; er gibt den Ton an und ist für gute Stimmung zuständig. WERNER: mit seinen Drums sorgt er für den richtigen Rhythmus und hält die Band immer in der Spur und THOMAS: ist der Ruhepol der Band und bringt mit seinem E-Bass den Boden zum Beben.
9:10 bis 11:20 Uhr/ 12:50 bis 14:30 Uhr - Kreuzung Neue Str./ Münchner Str. bis 13 Uhr, dann Neue Str./Neue Mitte
Samba ist ein ganz besonderes Lebensgefühl ... Samba ist Lebensfreude pur ... Samba ist der Herzschlag Brasiliens! Live-Musik für Leib und Seele, Spaß und gute Laune Wir spielen Samba Reggae aus dem Nordosten Brasiliens. Musik die in die Beine geht.
10:00 bis 14:30 Uhr - Marktplatz/ Herdbruckerstraße
Die Schraubzwingen sind fünf Jungs aus der Neu-Ulmer Region. Die Band hat vor 4 Jahren angefangen zusammen Musik zu machen. Der Großteil hatte bereits Vorerfahrung mit anderen Bands oder hatte schon immer was mit Musik und Instrumenten zu tun und so wurde beschlossen zusammen ein inzwischen gut angewachsenes Repertoire an Cover-Songs einzuspielen. Der eigene Song der Band „Zum letzten Mal“ sorgt bei jedem Auftritt für gute Laune und Party. Die Schraubzwingen ist keine Band mit Ambitionen auf einen Grammy oder Ähnliches, sondern sie haben einfach mega Bock auf rockigen Gitarrensound! Sie spielen Songs hauptsächlich nach eigenem Musikgeschmack wie zum Beispiel der Red Hot Chilli Peppers, die guten alten Dinger wie „Born to be wild“ oder chilligen Reggaesound von Jason Mraz. Da einige der Jungs bereits selbst beim Einstein-Marathon mitgelaufen sind und die Motivation durch die Bands an der Strecke einfach geil fanden, wollen sie etwas zurückgeben.
10:00 bis 14:30 Uhr - Marktplatz/ Herdbruckerstraße
Ulm City Dancers Die Cheerleader der Ulm City Dancers sind eins der erfolgreichsten Teams aus Baden-Württemberg. In den letzten Jahren konnten sie sich zahlreiche Landesmeister-Titel und Qualifikationen zu den Deutschen sowie Europa Meisterschaften holen. Mittlerweile haben die UCD 5 Teams und rund 90 Mitglieder. Neben den Meisterschaften treten die Teams an verschiedenen Events in der ganzen Region auf. Die Ulm City Dancers freuen sich auch in diesem Jahr die Teilnehmer des Einstein-Marathons anfeuern zu dürfen! Infos unter www.ulm-city-dancers.de
10:00 bis 14:30 Uhr - Rathausplatz, Neu-Ulm
Die Impact Cheer Innovations sind eine Abteilung des TSV Pfuhl. Wir bieten Cheerleading für alle Altersklassen und Leistungsklassen. Bei uns findet sich für jeden das richtige Team, da wir vom Einsteiger bis Deutschen Vizemeister alles Leistungsspektren abdecken. Derzeit besteht die Abteilung aus acht Teams mit insgesamt 150 Mitgliedern.
10:00 bis 15:00 Uhr - Ruderclub/Donau-Ufer, NU
Mit dem Sahara Projekt zündet, die seit 2015 umgesetzte Idee, Livemusik speziell für Sport- und Laufwettbewerbe zu arrangieren, erstmalig auch beim diesjährigen Einsteinlauf. Die Erfahrung als Teilnehmer bei Laufwettbewerben in den früheren Jahren gab dann auch das Rezept vor: Man nehme einen gut im Gehörgang anlagerbaren Rock unterlege dies mit einem kräftigen Schuss EDM und garniere dies mit Styles und Riffs aus der aktuellen Charts, arrangiere das Ganze mit Tempi zwischen 130 und 140 ppm und serviere das Ergebnis auf 225 schwarzen und weißen Tasten. Anlehnungen an David Guetta oder Robin Schulz sind nicht ganz unbeabsichtigt. Neben Eigenproduktionen gibt es auch Klassiker und aktuelle Chart Hits, aber jedes Mal anders arrangiert als erwartet und immer „Live for Life“.
10:00 bis 14:30 Uhr - Sandstraße, Donau-Ufer, Höhe Neu-Ulmer Krankenhaus
Zum Repertoire der Band gehören nicht nur Klassiker aus dem Rock’n Roll der 70er und 80er Jahre (im neuen Gewand), sondern auch Eigenkompositionen der Memminger Straßenmusiker/Liedermacher, die seit 2009 bereits zahlreiche Feiern (Hochzeiten, Geburtstage, ...) musikalisch bereichert haben. Das Coversong-Repertoire reicht von Rock-Klassikern wie Smoke on the Water, Enter Sandman und Paranoid über aktuelle Songs von Green Day und Red Hot Chili Peppers bis hin zu einigen deutschsprachigen Fun-Songs von Farin Urlaub und die Ärzte.
10:00 bis 16:30 Uhr - Ulmer Donaustadion
Die Impact Cheer Innovations sind eine Abteilung des TSV Pfuhl. Wir bieten Cheerleading für alle Altersklassen und Leistungsklassen. Bei uns findet sich für jeden das richtige Team, da wir vom Einsteiger bis Deutschen Vizemeister alles Leistungsspektren abdecken. Derzeit besteht die Abteilung aus acht Teams mit insgesamt 150 Mitgliedern.
10:00 bis 16:30 Uhr - Ulmer Donaustadion
Die neuformierte Bigband der Musikschule Aalen, unter der Leitung von Timo Gneipelt, besteht aus 25 Musikern im Alter zwischen 16 und 70 Jahren. Das bunte Programm aus Swing, Rock und Funk, garantiert gute Unterhaltung für jede Veranstaltung. Neben Instrumentalstücken hat die Band auch Gesangstücke im Repertoire die von den Sängerinnen und Sängern mit viel Engagement vorgetragen werden. Lassen sie sich von der guten Laune der Band anstecken!
10:00 bis 14:30 Uhr - Vor Brückenhaus/Café Josi
"J&theBear" ist ein akustisches Duo aus Ulm, ein Herzensprojekt zweier langjähriger Musiker, die in ihrem ganz eigenen Stil Pop- und Rocksongs spielen. "Unser Repertoire ist so bunt, wie das Leben und jeder einzelne Song ist mit Bedacht ausgewählt. Es gibt in unserem Duo nur Songs, die wir gerne spielen. Und genau diese Spielfreude ist der Funken, der auf unsere Gäste überspringt. Egal ob Deutsch oder Englisch, Ballade oder Uptempo -unsere Musik ist ehrlich und bleibt Kopf." Wer sich von Jäzz und Alessandro ein paar Gänsehautmomente zaubern lassen will, Chill Out Musik genießen möchte und einfach mal wieder einen gute Livemusik erleben will, findet die beiden beim Einstein-Marathon am Schiffberg.
10:00 bis 14:30 Uhr - Vor Donaucenter
Die “Barış Experience Band” wurde durch das Konzert “zu Ehren von Barış Manço 2014″ im Ulmer Jazzkeller Sauschdall ins Leben gerufen. Die Basis der Musik lässt sich mit Weltmusik / Flower Power auf einem tanzbaren Fundament umschreiben. Dazu kommen die individuellen Vorlieben der Musiker für Folk, Jazz, Funk-Rock und Anadolu-Rock. Davon ausgehend passen sich die gutgelaunten, spiel – und experimentierfreudigen Musiker gemeinsam und einfühlsam an die jeweilige Veranstaltung an. Die positive Stimmung springt auf das Publikum über und geht in die improvisierte Musik ein. Jede Bühne wird zu einer Improvisationsbühne und jedes Konzert wird zu einer Uraufführung und zu einem unvergesslichen Erlebnis der besonderen Art. Besetzung: Ayhan Coşkun: Gitarre, Gesang, Sebastian Joos: E-Bass, Irish Bouzouki, Mandoline, Johannes Honnef: akustisches und elektrisches Schlagzeug und lokale Gastmusiker.
Stand-Nr. | Name Aussteller |
---|---|
42 | Agentur Wags |
25 | Aqua Römer |
53 | Barbara Seidel |
4 | Beurer |
58 | Bottwartal-Marathon |
7 | DEE, Dürr Textil GmbH |
56 | Deutsche Weinstraße Marathon |
50 | Hammer Sport |
57 | Heilbronn Marketing GmbH |
37 | JolSport Baden Württemberg |
13 | Karhu |
36 | KIESER-Training |
40 | Kräuterhaus St. Bernhard KG |
55 | Missionszentrum Immanuel "Lauf mit Jesus" |
34 | Munich |
24 | Ochsner Sport |
39 | Parxis 34 |
9 | Reha plus Therapiezentrum |
17 | Runnerspoint Franchise Ulm |
14 | Seeberger |
27 | Skinfit Gralki |
15 | Sparkasse |
3 | Sponser Europe GmbH |
2 | Sport Klamser GmbH |
1 | Sport Sohn |
6 | Sportfreund Shop GmbH |
43 | Thermomix |
61 | UNICEF Aktion |
60 | Uniklinik Ulm, Sektion Sportmedizin |
16 | WMF BKK |
5 | X.O.CAV Partner Jolsport |
62 | Zugläufer |
Cityplan 5 km
Cityplan 10 km
Cityplan Halbmarathon
Cityplan Marathon
Hauptkarte Inline- und Handbike-Halbmarathon
Hauptkarte Halbmarathon
Hauptkarte Marathon
als PDF zum Download (alle Pläne sind unter Vorbehalt)
Stadionplan und Ziel 2022
Start Donauhalle 2022
Hauptkarte Marathon 2022
Hauptkarte Inline Handbike Halbmarathon 2022
Hauptkarte Halbmarathon 2022
Cityplan Marathon Halbmarathon 2022
Cityplan Marathon 2022
Cityplan Halbmarathon 2022
Cityplan 10 km 2022
Cityplan 5 km 2022
DING-INFO: Umleitungen/Linienführungen Einstein-Marathon am 25. September 2022
Linie 1
Ab ca. 7:00 Uhr wird die Linie 1 auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet.
Die letzte Straßenbahn nach Böfingen fährt um 07:54 Uhr ab Donaustadion bis Böfingen Ostpreußenweg.
Die letzte Straßenbahn von Böfingen fährt um 07:49 Uhr ab Böfingen Ostpreußenweg Richtung Söflingen.
Sperrung der Strecke ab Donaustadion in Richtung Böfingen ab 08:00 Uhr bis ca. 09:15 Uhr. In dieser Zeit wenden die Straßenbahnen am Donaustadion.
Nach Ende der Sperrung fährt um 09:24 Uhr ab Donaustadion die Linie 1 wieder bis Böfingen Ostpreußenweg.
Nach Ende der Sperrung fährt um 09:19 Uhr ab Böfingen Ostpreußenweg die Linie 1 wieder bis Söflingen.
Linie E
Die Verstärkerlinie verkehrt ab 06:55 Uhr bis ca. 16 Uhr.
Fahrweg: Hauptbahnhof – Theater – Justizgebäude – Willy-Brandt-Platz – Staufenring – Donaustadion – Staufenring – Willy-Brandt-Platz – Justizgebäude – Theater – Hauptbahnhof
Zusammen mit der Linie 1 wird ein 5-Minuten-Takt erreicht.
Linie 4
Die Linie 4 fährt in beiden Richtungen den regulären Linienfahrweg. In dem Zeitraum, in dem die Linie 1 nur bis Donaustadion verkehrt, wird die Linie 4 bis Ostpreußenweg verlängert. Der Umstieg zwischen den Linien 1 und 4 findet am Willy-Brandt-Platz statt.
Linie 5 ab Betriebsbeginn bis ca. 15:30 Uhr
In diesem Zeitraum können die Haltestellen Steinerne Brücke, Rathaus Ulm, Herdbruckerstraße, Petrusplatz und Rathaus Neu-Ulm in beiden Richtungen nicht angedient werden.
Richtung Wiley/Ludwigsfeld: Ab Hauptbahnhof wird die Linie umgeleitet über die Haltestellen Ehinger Tor Steig E, Adenauerbrücke (Linie 7), Amtsgericht, Schützenstraße zur Gartenstraße und weiter über die Bahnhofstraße zum ZUP. Ab dort reguläre Linienführung.
Richtung Wissenschaftsstadt: Ab ZUP wird die Linie über die Bahnhofstraße zum Ersatzhalt Hermann-Köhl-Straße und weiter über die Haltestellen Amtsgericht, Adenauerbrücke, Ehinger Tor Steig E zur Haltestelle Hauptbahnhof umgeleitet. Ab dort reguläre Linienführung.
Linie 7 ab Betriebsbeginn bis ca. 15:30 Uhr
Richtung Willy-Brandt-Platz
Die Linie 7 beginnt und endet in dieser Zeit am ZUP Neu-Ulm. Dazu verkehrt die Linie ab der Haltestelle Gartenstraße über die Memminger Straße zum ZUP.
Die Haltestellen Ersatzhalt ZUP, Ersatzhalt Meininger Allee, Kasernstraße, Augsburger Tor, Congress Centrum und Willy-Brandt-Platz entfallen.
Richtung Jungingen
Die Linie 7 beginnt und endet in dieser Zeit am ZUP Neu-Ulm. Ab ZUP wird sie umgeleitet über die Bahnhofstraße zum Ersatzhalt Hermann-Köhl-Straße und weiter zur Haltestelle Amtsgericht. Ab dort normale Linienführung.
Die Haltestellen Willy-Brandt-Platz, Congress Centrum, Kasernstraße, Ersatzhalt Meininger Allee, Ersatzhalt ZUP, Rathaus Neu-Ulm, Donaucenter und Donauklinik entfallen.
Alle Linien, die regulär von Ulm ZOB nach Neu-Ulm ZUP über die Herdbrücke und Petrusplatz fahren, werden über Ulm Ehinger Tor, Adenauer Brücke, Ringstraße, Allgäuer Ring zum Neu-Ulm ZUP umgeleitet. Dabei entfallen die Haltestellen Rathaus Neu-Ulm, Petrusplatz, Herdbrucker Straße, Rathaus Ulm und Steinerne Brücke. Betroffen sind die Linien: 73, 78, 84, 85, 88, 850
Die Linie 59 nach Elchingen werden zwischen Ulm Willy-Brandt-Platz und Thalfingen Ortsmitte über Ostplatz und Böfingen umgeleitet. Es entfallen dabei die Haltestellen Ulm Wielandstraße, Donauhalle, Thalfingen Unterführung, Evangelische Kirche, Sportheim.
Zwischen Pfuhl und Burlafingen wird die NU 8 im Bereich Maybachstraße/Heerstraße bis zur alten B 10 von ca. 7 – 11.00 Uhr komplett gesperrt werden (Inline-bzw. Handbike-Marathon. Für den Linienbusverkehr wird der Kreisverkehr NU8/Heerstraße nur zwischen 8:40 Uhr und 9:40 Uhr während der Inline- und Handbike-Marathons gesperrt. Außerhalb dieser Zeiten wird für die Linienbusse die Querung der NU8 durch Polizei ermöglicht. Burlafingen kann zwischen 8:40 Uhr und 9:40 Uhr nicht von der Linie 84 bedient werden.
Straßensperrungen
Straßensperrungen und Halteverbot Ulm – Als pdf. Einbinden
Straßensperrungen und Halteverbot Neu-Ulm – Als pdf. einbinden
Der Anmeldeschluss für den 19. Einstein-Marathon ist der 10.09.2023
Nachmeldungen sind nach dem Anmeldeschluss nur noch vor Ort am Samstag, 30.09.2023 und Sonntag, 01.10.2023 vor Ort im Rahmen der Startunterlagen-Ausgabe möglich.
Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an in[email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum. Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort auf der Marathonmesse.
Startplätze können nicht storniert oder auf das nächste Jahr übertragen werden.
Ummeldungen auf eine andere Strecke sind möglich. Bitte beachte, dass wir den Differenzbetrag nicht zurückerstatten. Bei einem Wechsel auf eine höhere Distanz muss der Differenzbetrag bezahlt werden.
Samstag, 30.09.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Donauhalle: alle Distanzen
Sonntag, 01.10.2023, von 07:00 – 08:30 Uhr in der Donauhalle: Sparkasse Ulm Marathon, Beurer Halbmarathon, Zeiss Marathon Staffel, PERI Power Nordic Walking, Bossard Inline Halbmarathon, Häussler Handbike Halbmarathon:
Sonntag, 01.10.2023, 10:30 – 13:00 Uhr im Stadthaus Ulm:
Liqui Moly Citiylauf, AOK Gesundheitslauf, DING Walk.
Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer des Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.
Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!
Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Sonntag, 01.10.2023 kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.
Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen ist am Messegelände Ulm sowie in den Parkhäusern in Ulm und Neu-Ulm verfügbar.
10:00 – 17:00 Uhr: Marathonmesse – Donauhalle Ulm-Messe
10:00 – 17:00 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe – Marathonmesse – Ulm-Messe
10:00 – 18:00 Uhr: Nachmeldungen – Marathonmesse – Ulm-Messe (nur Samstag)
16:00 – 18:30 Uhr: Settele-Spätzle-Party - Münsterplatz
18:00 – 18:42 Uhr: Marathon Gottesdienst im Ulmer Münster
7:00 – 9:00 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe lange Läufe– Ulm-Messe
7:00 – 8:30 Uhr: Nachmeldungen – Ulm-Messe
8:00 – 8:21 Uhr: Sportlerandacht – Donausaal – Ulm-Messe
8:40 Uhr: Start Häussler Handbike Halbmarathon – Ulm Messegelände
8:45 Uhr: Start Bossard Inline Halbmarathon – Ulm Messegelände
9:10 Uhr: Start Sparkasse Ulm Marathon/ZEISS Marathon Staffel/Beurer Halbmarathon/PERI Power Nordic Walking – Ulm Messegelände
10:00 – 13:20 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe kurze Läufe – Stadthaus Ulm
10:00 – 13:20 Uhr: Nachmeldungen – Stadthaus Ulm
11:00 Uhr: Siegerehrung Beurer Halbmarathon/Bossard Inline Halbmarathon – Münsterplatz
12:00 Uhr: Zielschluss Halbmarathon, Handbike und Inline Halbmarathon
12:45 Uhr: Start AOK Gesundheitslauf 5km – Höhe Maritim
13:00 Uhr: Siegerehrung Sparkasse Ulm Marathon/ZEISS Marathon Staffel – Münsterplatz
13:15 Uhr: Start Liqui Moly Citylauf 10 km-Lauf – Höhe Maritim
13:30 Uhr: Zielschluss PERI Power Nordic Walking
13:45 Uhr: Start DING Walk – Höhe Maritim
14:30 Uhr: Siegehrung AOK Gesundheitslauf 5km/Liqui Moly Citylauf 10 km – Münsterplatz
15:00 Uhr: Zielschluss Sparkasse Ulm Marathon
16:00 Uhr: Zielschluss 5 km- und 10 km-Lauf
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Mit dem Auto:
Am Samstag, 30. September ist die Zufahrt zur Messe und zu allen Parkplätzen der ulmesse problemlos möglich. Am Sonntag, 01. Oktober ist die Böfinger Straße entlang der Messe wegen Aufbauarbeiten ab 07:00 Uhr gesperrt. Die Anfahrt über die B10 und Burlafingen ist nur bis ca 7 Uhr möglich. Bis 08:30 Uhr können Teilnehmer von Thalfingen oder Böfingen (A8, Ausfahrt Ulm-Ost) auf den Volksfestparkplatz einfahren. Von 08:30 bis etwa 10:30 Uhr ist dieser Bereich geschlossen. Danach ist die Ausfahrt Richtung Böfingen Ulm Ost und Thalfingen möglich. Ab 10:30 Uhr ist die Ausfahrt Richtung Innenstadt wieder frei.
Von der Ulmer Innenstadt (Memmingen, Friedrichshafen, Ehingen, ...) kommend ist die Zufahrt auf den großen Parkplatz vor der Messe bis 08:00 Uhr für Teilnehmer möglich.
Mit der Bahn:
Das Messegelände erreichst Du vom Ulmer Hauptbahnhof aus mit der Straßenbahn Linie 1 Richtung Böfingen. Diese fährt alle 10 Minuten direkt zum Messegelände.
ÖPNV:Am Marathon Sonntag ist der Nahverkehr im gesamten DING-Gebiet für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie für alle Helferinnen und Helfer des Einstein-Marathons umsonst. Es gilt die Startnummer oder Teilnahmebestätigung als Fahrschein.
Bist du noch auf der Suche nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit für dein Marathon-Wochenende? Unsere Partnerhotels freuen sich über deine Anfrage:
BEST WESTERN PLUS Atrium Hotel
Eberhard-Finckh-Straße 17, 89075 Ulm
Internet: www.bestwesternulm.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: 0731-92710, Fax: 0731-9271200
Von diesem modernen 4-Sterne Hotel erreichen Sie den Start in nur wenigen Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Marathon-Teilnehmer bietet das Best Western Plus Atrium Hotel an diesem Wochenende einen Sonderpreis von 129 EUR im EZ und 153 EUR im DZ. Inklusive im Preis sind das reichhaltige Marathon-Frühstück ab 6:00 Uhr, ein Sportler-Begrüßungsgetränk und Late-Check-Out bis 12 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Preise nur bei telefonischer Buchung oder bei Buchung per E-Mail angeboten werden können und nur ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung steht. (Kostenfreie Stornierung bis 2 Tage vor Anreise, Late Check Out bis 14 Uhr gegen 20 € Aufpreis)
City-Hotel garni
Ludwigstraße 27, 89231 Neu-Ulm
Internet: www.cityhotel-garni.de
E-mail: [email protected]
Telefon: 0731-97452-0, Fax: 0731-97452-99
Das gepflegte Haus mit dem angenehmen Komfort mitten im Herzen Neu-Ulms. Aufgrund der zentralen Lage ist die Ulmer Innenstadt und damit das Ziel des Einstein-Marathons in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Marathon-Angebot: 77 Euro im EZ und 96 Euro im DZ inklusive Frühstücksbuffet – “late-check-out” möglich.
Maritim Hotel Ulm
Das Maritim Hotel Ulm, das durch seine außergewöhnliche Architektur besticht, liegt direkt am grünen Donauufer unweit der malerischen Altstadt mit dem berühmten Ulmer Münster und dem höchsten Kirchturm der Welt. Zum Hauptbahnhof und zum Messegelände sind es nur wenige Fahrminuten und in Verbindung mit dem angeschlossenen Ulmer Congress Centrum bietet das Hotel hervorragende Voraussetzungen für geschäftliche wie private Veranstaltungen. Das Maritim Hotel Ulm hat 287 elegant eingerichtete Zimmer von 30 qm Größe, darunter 1 Luxus-Suite mit 162 qm und 10 weitere Suiten, 2 erstklassige Restaurants, unter anderem das Restaurant „Panorama“ in der 16. Etage mit atemberaubendem Blick auf Ulm und Neu-Ulm, Veranstaltungskapazitäten für bis zu 1.500 Personen im größten Saal sowie weitere 16 Bankett- und Konferenzräume und kostenfreies Internet via Kabel und WLAN für Übernachtungsgäste.
Basteistraße 40, 89073 Ulm
Internet: www.maritim.de
E-mail: [email protected]
Telefon: 0731-923-0, Fax: 0731-923-1000
Angebote zum Einstein-Marathon-Wochenende 2023 auf Anfrage unter:
Tel.: +49 (0) 731-923-1791 oder [email protected]
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugstipps in der Region findest du bei der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT)
Tel.: +49 731 161 2830