So, 1. Okt 2023

Klimabeirat

Harald Molle (Blaustein)

Ingenieur und Gründer der Ideen-Schmiede NewTec, und Experte bez. CO2-Auswirkungen aller Art, begeisterter Läufer

1959 geboren, Studium technische Informatik in Ulm , Abschluss 1984

Gründung der NewTec 1986, seither Geschäftsführer.

Aktivitäten:

- Mitglied im Hochschulrat der Technischen Hochschule Ulm seit 2015

- Mitglied im Bundeswirtschaftssenat des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft),

dort Mitglied im "Kompetenzteam Erneuerbare Energien"

- Mitglied im Beirat des Hochschulverbunds „InnoSüd“

Hobbies:

- passionierter Sporttaucher seit 1981

- aktiver Läufer seit 2014, seither bei jedem Einstein Marathon irgendwie mitgelaufen 😉

Prof. Dr. Martin Müller (Ulm)
vom Lehrstuhl nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Ulm

Martin Müller ist Jahrgang 1969. Nach Abitur und Zivildienst studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Von 1995 bis 2000 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebliches Umweltmanagement der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Hans-Ulrich Zabel. Dort Promotion zum Dr. rer. pol..

Von 2000 bis 2004 war er Mitarbeiter bei Prof. Dr. U. Schneidewind in Oldenburg. Dort habilitierte er im Juli 2004 mit einem Thema zum Supply Chain Management. Von Oktober 2004 bis 2008 hatte er die Lehrstuhlvertretung des Fachgebietes Produktion und Umwelt am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg inne.

Seit 2008 ist er Stiftungsprofessor für Nachhaltiges Wirtschaften und seit 2015 Leiter des Instituts Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Ulm. Forschungsgebiete sind Sustainable Supply Chain Management und Nachhaltige Mobilität.

Dr. Guido Kuchelmeister (Illertissen)
Klima-Experte, hat schon in mehreren Ländern Klimaschutzprojekte geleitet und durchgeführt

Nach mehrjährigen Auslandseinsätzen für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, arbeitet Dr. Guido Kuchelmeister von Illertissen aus seit über 30 Jahren als unabhängiger Gutachter für nachhaltigen Erhalt und Nutzung von natürlichen Ressourcen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Seit 2009 berät er auch im Bereich nachhaltige Musikindustrie und hat mit seiner Initiative „Green Music World“ dieses Konzept in der VR China eingeführt, und dort u.a. die Regierung von Beijing in der Planung von CO2 neutralen Musikveranstaltungen beraten. Im Rahmen eines deutsch-chinesischen Naturschutzprojektes in Hengshui berät Kuchelmeister derzeit auch wie der jährliche internationale Marathon nachhaltiger geplant werden kann.

Hans-Uli Thierer (Ulm)

Journalist, Schriftsteller, Medienexperte und ehemalige Hobbyläufer. Bei der Premiere im Jahr 2005 absolvierte Hans-Uli seinen ersten Marathon und ist seitdem mit der Veranstaltung und den Veranstaltern sehr verbunden. Sein Kommentar nach dem unvergesslichen Zieleinlauf: „Jetzt hat Ulm seinen zweiten Schwörmontag!“

Holger Kissner (Strategische Planung / Team Klimaschutz der Stadt Ulm)

Zu den Hauptaufgaben des seit 2020 in Ulm tätigen Klimaschutzmanagers zählen die Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus, die Organisation des städtischen Klimaschutzbeirates, sowie des Ulmer Energieförderprogramms. Zu weiteren Projekten des Team Klimaschutzes zählen die kommunale Wärmeplanung mit dem Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2040 und der european energy award (eea), bei welchem im Sommer 2021 Ulm als erste Großstadt in Baden-Württemberg die Goldzertifizierung erlangte.

Der 29-jährige Unterfranke studierte im Bachelor „Energie- und Umwelttechnik“ an der Hochschule Kempten und anschließend den Masterstudiengang „Energetisch- Ökologischer Stadtumbau“. Vor Ulm sammelte Kissner Erfahrungen als Klimaschutzmanager im Zollernalbkreis. Sowohl durch Beschäftigungen in Energie- und Umweltzentren, als auch durch seinen siebenjährigen USA-Aufenthalt, eignete er sich umfangreiches Fachwissen zum Erreichen der Ulmer Klimaschutzziele an. Seitdem er in Ulm arbeitet, nimmt er am Einsteinmarathon teil und findet in der Freizeit häufig Freude am Joggen.

Mario Mayer (Klima-Manager Stadt Neu-Ulm)

Mario Mayers zentrale Aufgabe als Klimaschutzmanager der Stadt Neu-Ulm ist zunächst die Erarbeitung eines städtischen Klimaschutzkonzeptes, das konkret den Weg zur Klimaneutralität beschreiben wird. Künftig soll der 32-Jährige sowohl verwaltungsintern als auch für Bürgerinnen und Bürger zur zentralen Ansprechperson für Belange des Klimaschutzes werden und etwa die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen initiieren.

Der Neu-Ulmer ist in Jedesheim aufgewachsen und studierte Energie- und Umwelttechnik an der Hochschule Kempten. Vor seinem Wechsel zur Stadtverwaltung sammelte er Berufserfahrung unter anderem im Bereich Energiewirtschaft und forschte zu Energieeffizienz und Abwärmenutzung. Außerdem war er als Projektingenieur im Bereich Energie- und Gebäudetechnik tätig.

Deine Nachricht an uns

Bands

Musikband Bewerbung

Startblöcke

Aussteller

Stand-Nr.Name Aussteller
42Agentur Wags
25Aqua Römer
53Barbara Seidel
4Beurer
58Bottwartal-Marathon
7DEE, Dürr Textil GmbH
56Deutsche Weinstraße Marathon
50Hammer Sport
57Heilbronn Marketing GmbH
37JolSport Baden Württemberg
13Karhu
36KIESER-Training
40Kräuterhaus St. Bernhard KG
55Missionszentrum Immanuel "Lauf mit Jesus"
34Munich
24Ochsner Sport
39Parxis 34
9Reha plus Therapiezentrum
17Runnerspoint Franchise Ulm
14Seeberger
27Skinfit Gralki
15Sparkasse
3Sponser Europe GmbH
2Sport Klamser GmbH
1Sport Sohn
6Sportfreund Shop GmbH
43Thermomix
61UNICEF Aktion
60Uniklinik Ulm, Sektion Sportmedizin
16WMF BKK
5X.O.CAV Partner Jolsport
62Zugläufer

Strecken

Ergebnisse

Hier geht's zu den Ergebnissen der letzten Jahre:

Einzelergebnisse

Ergebnisse 2022

Ergebnisse 2021

Ergebnisse 2019

Teamwertung

Teamwertung 2022

Teamwertung 2021

Teamwertung 2020

Teamwertung 2019

Infos

DING-INFO: Umleitungen/Linienführungen Einstein-Marathon am 25. September 2022

Linie 1

Ab ca. 7:00 Uhr wird die Linie 1 auf einen 15-Minuten-Takt verdichtet.

Die letzte Straßenbahn nach Böfingen fährt um 07:54 Uhr ab Donaustadion bis Böfingen Ostpreußenweg.

Die letzte Straßenbahn von Böfingen fährt um 07:49 Uhr ab Böfingen Ostpreußenweg Richtung Söflingen.

Sperrung der Strecke ab Donaustadion in Richtung Böfingen ab 08:00 Uhr bis ca. 09:15 Uhr. In dieser Zeit wenden die Straßenbahnen am Donaustadion.

Nach Ende der Sperrung fährt um 09:24 Uhr ab Donaustadion die Linie 1 wieder bis Böfingen Ostpreußenweg.

Nach Ende der Sperrung fährt um 09:19 Uhr ab Böfingen Ostpreußenweg die Linie 1 wieder bis Söflingen.

Linie E

Die Verstärkerlinie verkehrt ab 06:55 Uhr bis ca. 16 Uhr.

Fahrweg: Hauptbahnhof – Theater – Justizgebäude – Willy-Brandt-Platz – Staufenring – Donaustadion – Staufenring – Willy-Brandt-Platz – Justizgebäude – Theater – Hauptbahnhof

Zusammen mit der Linie 1 wird ein 5-Minuten-Takt erreicht.

Linie 4

Die Linie 4 fährt in beiden Richtungen den regulären Linienfahrweg. In dem Zeitraum, in dem die Linie 1 nur bis Donaustadion verkehrt, wird die Linie 4 bis Ostpreußenweg verlängert. Der Umstieg zwischen den Linien 1 und 4 findet am Willy-Brandt-Platz statt.

Linie 5 ab Betriebsbeginn bis ca. 15:30 Uhr

In diesem Zeitraum können die Haltestellen Steinerne Brücke, Rathaus Ulm, Herdbruckerstraße, Petrusplatz und Rathaus Neu-Ulm in beiden Richtungen nicht angedient werden.

Richtung Wiley/Ludwigsfeld: Ab Hauptbahnhof wird die Linie umgeleitet über die Haltestellen Ehinger Tor Steig E, Adenauerbrücke (Linie 7), Amtsgericht, Schützenstraße zur Gartenstraße und weiter über die Bahnhofstraße zum ZUP. Ab dort reguläre Linienführung.

Richtung Wissenschaftsstadt: Ab ZUP wird die Linie über die Bahnhofstraße zum Ersatzhalt Hermann-Köhl-Straße und weiter über die Haltestellen Amtsgericht, Adenauerbrücke, Ehinger Tor Steig E zur Haltestelle Hauptbahnhof umgeleitet. Ab dort reguläre Linienführung.

Linie 7 ab Betriebsbeginn bis ca. 15:30 Uhr

Richtung Willy-Brandt-Platz

Die Linie 7 beginnt und endet in dieser Zeit am ZUP Neu-Ulm. Dazu verkehrt die Linie ab der Haltestelle Gartenstraße über die Memminger Straße zum ZUP.

Die Haltestellen Ersatzhalt ZUP, Ersatzhalt Meininger Allee, Kasernstraße, Augsburger Tor, Congress Centrum und Willy-Brandt-Platz entfallen.

Richtung Jungingen

Die Linie 7 beginnt und endet in dieser Zeit am ZUP Neu-Ulm. Ab ZUP wird sie umgeleitet über die Bahnhofstraße zum Ersatzhalt Hermann-Köhl-Straße und weiter zur Haltestelle Amtsgericht. Ab dort normale Linienführung.

Die Haltestellen Willy-Brandt-Platz, Congress Centrum, Kasernstraße, Ersatzhalt Meininger Allee, Ersatzhalt ZUP, Rathaus Neu-Ulm, Donaucenter und Donauklinik entfallen.

Alle Linien, die regulär von Ulm ZOB nach Neu-Ulm ZUP über die Herdbrücke und Petrusplatz fahren, werden über Ulm Ehinger Tor, Adenauer Brücke, Ringstraße, Allgäuer Ring zum Neu-Ulm ZUP umgeleitet. Dabei entfallen die Haltestellen Rathaus Neu-Ulm, Petrusplatz, Herdbrucker Straße, Rathaus Ulm und Steinerne Brücke. Betroffen sind die Linien: 73, 78, 84, 85, 88, 850

Die Linie 59 nach Elchingen werden zwischen Ulm Willy-Brandt-Platz und Thalfingen Ortsmitte über Ostplatz und Böfingen umgeleitet. Es entfallen dabei die Haltestellen Ulm Wielandstraße, Donauhalle, Thalfingen Unterführung, Evangelische Kirche, Sportheim.

Zwischen Pfuhl und Burlafingen wird die NU 8 im Bereich Maybachstraße/Heerstraße bis zur alten B 10 von ca. 7 – 11.00 Uhr komplett gesperrt werden (Inline-bzw. Handbike-Marathon. Für den Linienbusverkehr wird der Kreisverkehr NU8/Heerstraße nur zwischen 8:40 Uhr und 9:40 Uhr während der Inline- und Handbike-Marathons gesperrt. Außerhalb dieser Zeiten wird für die Linienbusse die Querung der NU8 durch Polizei ermöglicht. Burlafingen kann zwischen 8:40 Uhr und 9:40 Uhr nicht von der Linie 84 bedient werden.

Straßensperrungen

Straßensperrungen und Halteverbot Ulm – Als pdf. Einbinden

Straßensperrungen und Halteverbot Neu-Ulm – Als pdf. einbinden

FAQs

Wann ist der Anmeldeschluss?

Der Anmeldeschluss für den 19. Einstein-Marathon ist der 10.09.2023

Sind Nachmeldungen möglich?

Nachmeldungen sind nach dem Anmeldeschluss nur noch vor Ort am Samstag, 30.09.2023 und Sonntag, 01.10.2023 vor Ort im Rahmen der Startunterlagen-Ausgabe möglich.

Kann ich meinen Startplatz übertragen?

Startplätze können bis zum Anmeldeschluss gebührenfrei auf eine andere Person übertragen werden. Schicke uns dazu eine E-Mail an in[email protected] mit folgenden Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail, Geburtsdatum.
Nach dem Anmeldeschluss geht eine Übertragung des Startplatzes nur vor Ort auf der Marathonmesse.

Kann ich meine Anmeldung stornieren oder auf das nächste Jahr übertragen?

Startplätze können nicht storniert oder auf das nächste Jahr übertragen werden.

Kann ich auf eine andere Disziplin ummelden?

Ummeldungen auf eine andere Strecke sind möglich. Bitte beachte, dass wir den Differenzbetrag nicht zurückerstatten. Bei einem Wechsel auf eine höhere Distanz muss der Differenzbetrag bezahlt werden.

Wo kann ich meine Startunterlagen abholen?

Samstag, 30.09.2023 von 10:00 – 17:00 Uhr in der Donauhalle: alle Distanzen
Sonntag, 01.10.2023, von 07:00 – 08:30 Uhr in der Donauhalle: Sparkasse Ulm Marathon, Beurer Halbmarathon, Zeiss Marathon Staffel, PERI Power Nordic Walking, Bossard Inline Halbmarathon, Häussler Handbike Halbmarathon:
Sonntag, 01.10.2023, 10:30 – 13:00 Uhr im Stadthaus Ulm:
Liqui Moly Citiylauf, AOK Gesundheitslauf, DING Walk.

Kann jemand anderes die Startunterlagen für mich abholen?

Die Startunterlagen können auch von einer anderen Person abgeholt werden. Hierzu benötigst du nur den Namen und die Startnummer des Teilnehmers dessen Unterlagen du abholen möchtest.

Sind Jogger-Kinderwagen erlaubt?

Das Laufen mit Kinderwägen oder das Begleiten von Läufer/innen per Fahrrad oder anderen Hilfsgeräten oder die Mitnahme von Hunden ist bei unseren Veranstaltungen nicht gestattet!

Wie kann ich anreisen?

Die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr ist aus dem DING-Gebiet am Sonntag, 01.10.2023 kostenfrei. Die Startnummer oder Anmeldebestätigung gilt als Fahrschein.

Wo kann ich parken

Eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen ist am Messegelände Ulm sowie in den Parkhäusern in Ulm und Neu-Ulm verfügbar.

Zeitplan

Samstag, 30. September 2023

10:00 – 17:00 Uhr: Marathonmesse – Donauhalle Ulm-Messe
10:00 – 17:00 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe – Marathonmesse – Ulm-Messe
10:00 – 18:00 Uhr: Nachmeldungen – Marathonmesse – Ulm-Messe (nur Samstag)
16:00 – 18:30 Uhr: Settele-Spätzle-Party - Münsterplatz
18:00 – 18:42 Uhr: Marathon Gottesdienst im Ulmer Münster

Sonntag, 01. Oktober 2023

7:00 – 9:00 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe lange Läufe– Ulm-Messe
7:00 – 8:30 Uhr: Nachmeldungen – Ulm-Messe
8:00 – 8:21 Uhr: Sportlerandacht – Donausaal – Ulm-Messe
8:40 Uhr: Start Häussler Handbike Halbmarathon – Ulm Messegelände
8:45 Uhr: Start Bossard Inline Halbmarathon – Ulm Messegelände
9:10 Uhr: Start Sparkasse Ulm Marathon/ZEISS Marathon Staffel/Beurer Halbmarathon/PERI Power Nordic Walking – Ulm Messegelände
10:00 – 13:20 Uhr: Startunterlagen-Ausgabe kurze Läufe – Stadthaus Ulm
10:00 – 13:20 Uhr: Nachmeldungen – Stadthaus Ulm
11:00 Uhr: Siegerehrung Beurer Halbmarathon/Bossard Inline Halbmarathon – Münsterplatz
12:00 Uhr: Zielschluss Halbmarathon, Handbike  und Inline Halbmarathon
12:45 Uhr: Start AOK Gesundheitslauf 5km – Höhe Maritim
13:00 Uhr: Siegerehrung Sparkasse Ulm Marathon/ZEISS Marathon Staffel – Münsterplatz
13:15 Uhr: Start Liqui Moly Citylauf 10 km-Lauf – Höhe Maritim
13:30 Uhr: Zielschluss PERI Power Nordic Walking
13:45 Uhr: Start DING Walk – Höhe Maritim
14:30 Uhr: Siegehrung AOK Gesundheitslauf 5km/Liqui Moly Citylauf 10 km – Münsterplatz
15:00 Uhr: Zielschluss Sparkasse Ulm Marathon
16:00 Uhr: Zielschluss 5 km- und 10 km-Lauf
17:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Anreise

Mit dem Auto:

Am Samstag, 30. September ist die Zufahrt zur Messe und zu allen Parkplätzen der ulmesse problemlos möglich. Am Sonntag, 01. Oktober ist die Böfinger Straße entlang der Messe wegen Aufbauarbeiten ab 07:00 Uhr gesperrt. Die Anfahrt über die B10 und Burlafingen ist nur bis ca 7 Uhr möglich. Bis 08:30 Uhr können Teilnehmer von Thalfingen oder Böfingen (A8, Ausfahrt Ulm-Ost) auf den Volksfestparkplatz einfahren. Von 08:30 bis etwa 10:30 Uhr ist dieser Bereich geschlossen. Danach ist die Ausfahrt Richtung Böfingen Ulm Ost und Thalfingen möglich. Ab 10:30 Uhr ist die Ausfahrt Richtung Innenstadt wieder frei.

Von der Ulmer Innenstadt (Memmingen, Friedrichshafen, Ehingen, ...) kommend ist die Zufahrt auf den großen Parkplatz vor der Messe bis 08:00 Uhr für Teilnehmer möglich.

Mit der Bahn:

Das Messegelände erreichst Du  vom Ulmer Hauptbahnhof aus mit der Straßenbahn Linie 1 Richtung Böfingen. Diese fährt alle 10 Minuten direkt zum Messegelände. 

ÖPNV:Am Marathon Sonntag ist der Nahverkehr im gesamten DING-Gebiet für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie für alle Helferinnen und Helfer des Einstein-Marathons umsonst. Es gilt die Startnummer oder Teilnahmebestätigung als Fahrschein.

Übernachtung

Bist du noch auf der Suche nach einer passenden Übernachtungsmöglichkeit für dein Marathon-Wochenende? Unsere Partnerhotels freuen sich über deine Anfrage:

BEST WESTERN PLUS Atrium Hotel

Eberhard-Finckh-Straße 17, 89075 Ulm

Internet: www.bestwesternulm.de

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0731-92710, Fax: 0731-9271200

Von diesem modernen 4-Sterne Hotel erreichen Sie den Start in nur wenigen Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Marathon-Teilnehmer bietet das Best Western Plus Atrium Hotel an diesem Wochenende einen Sonderpreis von 129 EUR im EZ und 153 EUR im DZ. Inklusive im Preis sind das reichhaltige Marathon-Frühstück ab 6:00 Uhr, ein Sportler-Begrüßungsgetränk und Late-Check-Out bis 12 Uhr. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Preise nur bei telefonischer Buchung oder bei Buchung per E-Mail angeboten werden können und nur ein begrenztes Zimmerkontingent zur Verfügung steht. (Kostenfreie Stornierung bis 2 Tage vor Anreise, Late Check Out bis 14 Uhr gegen 20 € Aufpreis)

City-Hotel garni

Ludwigstraße 27, 89231 Neu-Ulm

Internet: www.cityhotel-garni.de

E-mail: [email protected]

Telefon: 0731-97452-0, Fax: 0731-97452-99

Das gepflegte Haus mit dem angenehmen Komfort mitten im Herzen Neu-Ulms. Aufgrund der zentralen Lage ist die Ulmer Innenstadt und damit das Ziel des Einstein-Marathons in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen. Marathon-Angebot: 77 Euro im EZ und 96 Euro im DZ inklusive Frühstücksbuffet – “late-check-out” möglich.

 

Maritim Hotel Ulm

Das Maritim Hotel Ulm, das durch seine außergewöhnliche Architektur besticht, liegt direkt am grünen Donauufer unweit der malerischen Altstadt mit dem berühmten Ulmer Münster und dem höchsten Kirchturm der Welt. Zum Hauptbahnhof und zum Messegelände sind es nur wenige Fahrminuten und in Verbindung mit dem angeschlossenen Ulmer Congress Centrum bietet das Hotel hervorragende Voraussetzungen für geschäftliche wie private Veranstaltungen. Das Maritim Hotel Ulm hat 287 elegant eingerichtete Zimmer von 30 qm Größe, darunter 1 Luxus-Suite mit 162 qm und 10 weitere Suiten, 2 erstklassige Restaurants, unter anderem das Restaurant „Panorama“ in der 16. Etage mit atemberaubendem Blick auf Ulm und Neu-Ulm, Veranstaltungskapazitäten für bis zu 1.500 Personen im größten Saal sowie weitere 16 Bankett- und Konferenzräume und kostenfreies Internet via Kabel und WLAN für Übernachtungsgäste.

Basteistraße 40, 89073 Ulm

Internet: www.maritim.de

E-mail: [email protected]

Telefon: 0731-923-0, Fax: 0731-923-1000

Angebote zum Einstein-Marathon-Wochenende 2023 auf Anfrage unter:

Tel.: +49 (0) 731-923-1791 oder [email protected]

 

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten und Ausflugstipps in der Region findest du bei der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT)

www.tourismus.ulm.de

Tel.: +49 731 161 2830